Page -
[vc_row full_width=“stretch_row“ bg_color_preset=“doption-primary-color-as-background“ css=“.vc_custom_1454524246882{padding-top: 0px !important;padding-bottom: 0px !important;background-color: #182563 !important;background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}“][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“ bg_color_preset=“doption-secondary-bg-color“ css=“.vc_custom_1448280989387{background-color: #ffffff !important;}“][vc_column][vc_column_text]
synchro
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][cmo_section_header heading=“Koordinator“ text_alignment=“text-left“][vc_column_text]Frank Ellinger/Martin Kreißig
TU Dresden[/vc_column_text][cmo_section_header heading=“Projektpartner“ text_alignment=“text-left“][cmo_team_member style=“style3″ name=“TU Dresden“ title=“Analoge ICs für Datenkommunikation, IC-Demonstrator, Koordination“ photo=“7035″ link=“http://tu-dresden.de“][cmo_team_member style=“style3″ name=“MAZ Brandenburg GmbH“ title=“Mixed-Signal-ASIC Design, industrielle Motoransteuerung, Feldbuskommunikation, Synchronisations-IC-Demonstrator“ photo=“7715″ link=“http://www.mazbr.de/“][cmo_team_member style=“style3″ name=“eonas GmbH“ title=“Design und Entwicklung für automobile Elektromotoranwendungen“ photo=“7690″ link=“https://www.eonas.de/“][cmo_team_member style=“style3″ name=“MeDes Industrial Design“ title=“Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Prototypenbau, Erprobungen, publikumswirksamer Fahrzeugdemonstrator“ photo=“7716″ link=“http://www.medes-design.de/“][cmo_section_header heading=“Kontakt“ text_alignment=“text-left“][vc_column_text]synchro-info@fast-zwanzig20.de[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/4″][vc_column_text el_class=“projektabstract“]Entwicklung eines universell einsetzbaren Chips für die Echtzeitsynchronisation mit
Genauigkeit bis 1 ns, Echtzeitsynchronisierung von Elektromotoren, sowie ein elektrischer, mehrradangetriebener Fahrzeugdemonstrator.[/vc_column_text][cmo_section_header heading=“Problemstellung & Stand der Technik“ separator_style=“separator-none“ text_alignment=“text-left“][vc_column_text]
Problemraum Elektrofahrzeuge
- Synchronisation Radnabenmotoren bisher nicht zufriedenstellend
- Führt zu unsicheren Fahrverhalten bei Fahrzeugen mit kleinen Radständen
- Präzise Antriebssynchronisation und darauf abgestimmte neuartige Motoransteuerkonzepte zur Stabilisierung erforderlich 4/11
- Als Grundlage wird echtzeitfähige Datenübertragung mit Hardwareunterstützung zur Erhöhung der Synchronisationsgenauigkeit benötigt
Problemraum Synchronisierung
- Fahrzeugnetze: LIN, CAN oder Flexray:
- Datenraten mit 1 – 10Mbit zu gering für fortschrittliche Steuerungen
- GBit-Ethernet: zu hohe Latenz wegen aufwendiger Signalverarbeitung
- Konzepte für Synchronisations-ICs in Elektromotoren existieren, aber
- Lediglich Kompensation Latenzen Kommunikation
- Latenzen z.B. von Ansteuerung & Auswertung nicht kompensiert
→ Genauigkeit limitiert
- Sehr hohe Synchronisationsgenauigkeit von etwa 1 ns für gekoppelten Motoren benötigt, um
- Effizienz zu steigern, da langsamerer Motor als Last wirkt
- z.B. Durchsatz in Druckmaschinen zu steigern, sonst reißt Papier
[/vc_column_text][cmo_section_header heading=“Technische Ziele & Lösungen“ separator_style=“separator-none“ text_alignment=“text-left“][vc_column_text]Entwicklung von
- Universell einsetzbarem CMOS-IC für Synchronisierung mit sehr hoher Genauigkeit von 1 ns
- Betrachtung Zeitunterschied, Latenzoffsets werden eliminiert
- Echtzeitfähige Motorensteuerung
- Leichtbaufahrzeug mit elektrischen Radnabenmotoren (Einzelradantrieb, klassischer Antriebstrang fällt weg)
- Anspruchsvolle Demo-Plattform
- Eigenständiges Produkt
[/vc_column_text][cmo_section_header heading=“Innovationen & Ergebnisse“ separator_style=“separator-none“ text_alignment=“text-left“][vc_column_text]
- CMOS IC auf Basis eines Phaseninterpolationsansatzes
- Bekannt von PLL/CDR aber neu für Zeitsynchronisation
- Plausibilitätsstudie PHY-IC, Dissertation Richter, Paper IMOC 11/2015
[/vc_column_text][cmo_section_header heading=“Markt und sozialer Einfluss“ separator_style=“separator-none“ text_alignment=“text-left“][vc_column_text]fast synchro hat ein hohes Marktpotential im Verhältnis zum Förderbetrag.
- ökologisch: z.B. Senkung Energieverbrauch, leisere Städte
- sozial: z.B. erhöhte Seniorenmobilität
[/vc_column_text][cmo_section_header heading=“Projektübergreifende Kooperation“ separator_style=“separator-none“ text_alignment=“text-left“][vc_column_text]
- Erkenntnisse Synchronisations-ICs an fast carnet
- Synchronisations-IC Erkenntnisse an fast access
- fast traffic kann Forschungsergebnisse am Demonstrator testen
- Unterstützung von fast access beim ASIC Entwurf
- Erkenntnisse über drahtgebundene lokale Netzwerke von fast carnet
- Erkenntnisse zum Auslesen von Car-to-X-Daten von fast traffic
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]